Ein Gespräch mit Dr. Ilona Bauer
Wenn der Kinderwunsch zum Lebensthema wird, geraten viele Paare unter Druck – medizinisch, emotional und manchmal sogar partnerschaftlich. In einer Zeit, in der künstliche Befruchtung schnell zur ersten Option wird, bietet die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) einen sanften, ganzheitlichen Ansatz. Dr. Ilona Bauer verbindet westliche Schulmedizin mit den Jahrtausende alten Prinzipien der TCM – mit Einfühlungsvermögen, Erfahrung und viel Herzblut. In ihrer Praxis in Völs am Schlern begleitet sie seit über zehn Jahren Frauen, Männer und Paare mit Kinderwunsch.
Von der Schulmedizin zur sanften Heilkunst
Dr. Ilona Bauer studierte Medizin in Wien und war viele Jahre als Internistin tätig, bevor sie durch Zufall mit der TCM in Berührung kam. „Nach meinem zweiten Kind bekam ich einen Flyer mit dem Titel ‚Akupunktur in Südtirol‘, das hat mich sofort fasziniert“, erzählt sie. Ursprünglich wollte sie nach den Kursen zurück ins Krankenhaus – geblieben ist sie bei der TCM. Es folgten intensive Ausbildungen in Akupunktur und chinesischer Kräuterheilkunde, später spezialisierte sie sich auf die Begleitung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch.
Ein ganzheitlicher Blick auf Körper und Seele
Was Ilona Bauer besonders wichtig ist: In ihrer Praxis geht es nie nur um Hormone, Eileiter oder Spermienzahlen. „Ich behandle nicht nur den Kinderwunsch, sondern immer den ganzen Menschen“, betont sie. Schlaf, Verdauung, Emotionen und Lebensstil spielen in der TCM eine zentrale Rolle. Ein unerfüllter Kinderwunsch ist oft kein rein körperliches „Problem“, sondern auch ein Zusammenspiel aus hormonellen, seelischen und energetischen Faktoren. Die Akupunktur kann helfen, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren, Blockaden zu lösen und die innere Ruhe wieder herzustellen.
Die Rolle der Akupunktur bei Kinderwunsch
Für Ilona Bauer hat sich die Akupunktur als zentrales Werkzeug etabliert. So kann sie beispielsweise dazu beitragen, die Durchblutung der Gebärmutter zu verbessern, den Zyklus zu harmonisieren und den Energiefluss im Körper zu stärken. Bei Männern kann die Akupunktur eine verbesserte Spermienqualität unterstützen – vorausgesetzt, die Behandlung dauert mindestens drei Monate, denn die Spermienreifung benötigt Zeit.
Typische Anwendungsgebiete der Akupunktur bei Kinderwunsch:
- Regulierung des Zyklus: Unregelmäßigkeiten, Schmerzen oder Zwischenblutungen
- Stärkung der Gebärmutter: Förderung der Durchblutung und Energiezufuhr
- Hormonelle Balance
- Verbesserung der Spermienqualität
- Unterstützung bei der Einnistung der Eizelle
- Stabilisierung nach Fehlgeburten
- Emotionale Unterstützung und Ausgeglichenheit
Viele Beschwerden, die im schulmedizinischen Kontext „normal“ erscheinen, können laut TCM Hinweise auf energetische Ungleichgewichte sein: „Viele Frauen sind erschöpft, energetisch leer, stark getaktet. Es fehlt ihnen an innerer Ruhe.“ Dazu kommen körperliche Anzeichen wie Brustziehen, Verdauungsprobleme oder kalte Füße – alles Hinweise auf Blockaden oder Stagnation im Energie- oder Blutfluss.

Auch Männer sind herzlich willkommen
Ein oft in den Hintergrund gerückter Faktor beim Kinderwunsch ist die männliche Fruchtbarkeit. Ilona Bauer stellt klar: „Ungefähr in einem Drittel aller Fälle liegt die Ursache beim Mann, in einem Drittel bei der Frau und in einem Drittel unter Umständen auch bei beiden Partnern.“ Trotzdem kommen Männer viel seltener zur Behandlung. Dabei ließe sich bei reduzierter Spermienqualität mit Akupunktur und Kräutern viel erreichen – vorausgesetzt, es sind noch lebende Spermien vorhanden.
Beide Partner zu behandeln, optimiert nicht nur die Chance ein Baby zu zeugen. Viele Männer empfinden es zudem als entlastend, sich einbringen zu können, auch emotional. Der Kinderwunsch ist ein gemeinsamer Weg. Und jeder Schritt in Verbundenheit stärkt. Dass die Männer dabei oft spüren, wie gut ihnen die Akupunktur tut, ist ein weiterer Bonus.
Der Ablauf der Behandlung: Was erwartet dich?
Der erste Termin in Ilona Bauers Praxis beginnt mit einem ausführlichen Gespräch. Frauen und Männer füllen jeweils einen Fragebogen aus – ganz individuell. Danach folgt eine ganzheitliche Anamnese inklusive Puls- und Zungendiagnose und die Besprechung eventuell mitgebrachter Befunde. Eine erste Akupunkturbehandlung erfolgt in der Regel sofort im Anschluss.
Etwa anderthalb Stunden kannst du für einen Ersttermin einplanen. Frauen und Männer können alleine kommen, aber natürlich auch sehr gerne gemeinsam als Paar.
Zusätzlich gibt es Tipps zur Ernährung, Empfehlungen aus der chinesischen Kräuterlehre, sanfte Massageanleitungen oder Hinweise zur Zyklusbeobachtung mittels Temperaturkurve.Die meisten Paare kommen einmal im Monat – und das idealerweise über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten. Denn: Veränderung braucht Zeit. Vor allem, wenn sie tief gehen darf.
Begleitung bei Kinderwunschbehandlungen
Viele Paare entscheiden sich heute für eine Kinderwunschbehandlung in spezialisierten Zentren. Die medizinischen Möglichkeiten sind beeindruckend – und doch bleibt der Weg oft herausfordernd, emotional aufreibend und nicht selten von Unsicherheiten begleitet.Auch hier kann die Traditionelle Chinesische Medizin eine wertvolle Ergänzung sein.
Ilona Bauer begleitet Frauen und Paare ganzheitlich durch diese intensive Zeit – nicht als Alternative, sondern als kraftvolle Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie. Ziel ist es auch hier, Körper, Geist und Seele auf den Eingriff vorzubereiten, das Vertrauen in den eigenen Körper zu stärken und gleichzeitig emotionale Ausgeglichenheit zu fördern.
Deshalb ist es ihr ein Anliegen, Frauen frühzeitig zu begleiten – am besten schon drei bis sechs Monate vor dem geplanten Transfer. Optimal sei außerdem eine Akupunktur am Tag des Embryotransfers – sowohl vor dem Eingriff als auch danach.
Bei all dem am wichtigsten ist jedoch die Ruhe rund um den Transfer. Denn nur so bekommt neues Leben überhaupt erst die Chance, sich einnisten zu können. Und dann sagt sie einen Satz, der hängen bleibt: „Es ist nicht nur wichtig, schwanger zu werden, sondern auch, schwanger zu bleiben.“
Genau hier setzt TCM an: Sie schafft innere und äußere Bedingungen, in denen ein neuer Lebensanfang willkommen ist.
In Österreich und Deutschland ist es bei künstlicher Befruchtung (wie IVF oder ICSI) häufig üblich, Frauen auch mit Akupunktur zu begleiten – weil sich zeigt, dass dies sowohl die Einnistung als auch das emotionale Erleben verbessern kann. In Südtirol ist diese integrative Herangehensweise bisher noch wenig verbreitet.
„Es ist schade, dass es kaum Kooperation mit den Kinderwunschzentren gibt. Dabei könnte man die Monate der Wartezeit wunderbar nutzen, um den Körper vorzubereiten.“
TCM bei Fehlgeburten: Heilen auf körperlicher und seelischer Ebene
Eine Fehlgeburt ist ein tiefer Einschnitt. Für viele Frauen ist sie nicht nur körperlich belastend, sondern vor allem seelisch schmerzhaft. In der TCM gilt sie als besonders energieraubend – mehr noch als eine ausgetragene Schwangerschaft.
In dieser Zeit ist es besonders wichtig, sich gut zu versorgen, innerlich wie äußerlich. Akupunktur hilft, den Energiefluss wieder ins Gleichgewicht zu bringen, die Menstruation zu regulieren, die emotionale Stabilität zurückzugewinnen und neue Kraft zu schöpfen.
Raum für Ruhe und Geduld
In der heutigen Zeit bleibt oft wenig Raum für innere Einkehr. Der Alltag vieler Frauen ist geprägt von Taktung, Planung, Verantwortung. Doch genau dieser Raum ist es, den Körper und Seele brauchen, um empfänglich zu sein. „Ein Kind braucht ein Nest – nicht nur im körperlichen Sinne, sondern auch auf seelischer Ebene“, sagt Ilona Bauer. Ihre Erfahrung zeigt: Wer sich erlaubt, innezuhalten und gut für sich zu sorgen, öffnet auch dem Leben neue Türen.
Emotionale Begleitung – das unterschätzte Element
Ein Aspekt, der Ilona Bauer besonders am Herzen liegt, ist die emotionale Begleitung. Viele Frauen weinen in den ersten Sitzungen – aus Erleichterung, aus Schmerz oder weil sich Blockaden lösen. „Ich sehe mich nicht nur als Therapeutin, sondern auch als Begleiterin auf einer sehr persönlichen Reise“, sagt sie. Und genau das fehle oft in den konventionellen Kinderwunschzentren, wo häufig nur die medizinischen Fakten im Fokus stehen.
Der Einfluss von Ernährung und Lebensstil
Ein weiterer Pfeiler der Therapie ist die Ernährung. „Gerade bei Endometriose oder starken Regelschmerzen kann eine Anpassung der Ernährung wahre Wunder wirken“, sagt Ilona Bauer. Dabei gilt es, individuell abgestimmt auf den Konstitutionstyp, etwa Milchprodukte zu reduzieren oder wärmende Speisen zu bevorzugen.
Auch der Lebensstil spielt eine zentrale Rolle. „Ein Kind braucht Raum, um willkommen zu sein“, betont die Therapeutin. Beruflicher Druck, Zeitmangel oder permanentes Multitasking stören den Energiefluss und blockieren oft unbewusst die Fruchtbarkeit.
Neben der Akupunktur kannst du also auch selbst viel zu deinem Wohlbefinden beitragen:
- Regelmäßige Ruhezeiten, vor allem rund um den Eisprung und nach dem Transfer
- Wärmende Ernährung (z. B. warme Frühstücke, keine kalten Rohkostsalate)
- Reduktion von Stress – beruflich wie privat
- Raum für dich selbst schaffen – Spaziergänge, Natur, Musik, Stille …
- Zeit nehmen: Für dich, für euch, für das, was wachsen darf
Frauen-Qigong: In die eigene Kraft zurückfinden
Ein besonderes Herzensprojekt ist der jährlich stattfindende Qigong-Kurs für Frauen. Gemeinsam mit der erfahrenen TCM-Kollegin Dr. med. Claudia Mittenzwey-Hänel aus Dresden bietet Ilona Bauer ein Wochenende der Bewegung, Entspannung und Begegnung an. Frauen mit und ohne Kinderwunsch kommen hier zusammen, um durch achtsame Körperübungen ihr inneres Gleichgewicht zu stärken. Die Übungen fördern die Durchblutung des Beckens, lösen Spannungen und laden dazu ein, die eigene Weiblichkeit neu zu spüren. Was bleibt, sind mehr Gelassenheit, emotionale Stabilität und wertvolle Bekanntschaften.
Eine Erfolgsquote ist schwer zu messen – aber spürbar
Obwohl Ilona Bauer keine offizielle Statistik führt, berichtet sie von über 40 Wunschkindern, die sie mitbegleitet hat. Für sie ist jedoch jede Begleitung wertvoll – unabhängig davon, ob eine Schwangerschaft eintritt. „Viele Frauen kommen auch weiterhin zu mir, weil es ihnen einfach gut tut – körperlich und seelisch“, erzählt sie.
Ob als Vorbereitung auf eine künstliche Befruchtung oder als eigenständiger Versuch – Akupunktur und TCM bieten einen sanften, ganzheitlichen Weg zur Erfüllung des Kinderwunsches. Dabei steht nicht nur das Ziel, sondern vor allem auch der Weg im Fokus. „Geduld, Vertrauen in den eigenen Körper und Unterstützung auf allen Ebenen – das ist der Schlüssel“, so Bauer.
Kontakt und weitere Informationen
Paare können Ilona Bauer per E-Mail oder telefonisch erreichen. Ihre Website bietet erste Infos und alle Kontaktdaten. Die Praxis befindet sich im Herzen von Völs am Schlern.
Der nächste Qigong-Kurs wird voraussichtlich im März 2026 stattfinden. Um den genauen Termin zu erfahren, oder dich direkt für den Kurs anzumelden, melde dich am besten direkt bei ihr.
Buchtipps von Ilona:
„Kinderwunsch-Ratgeber Traditionelle Chinesische Medizin: Natürlich schwanger – wie Sie mit Hilfe der TCM die Chancen auf ein Kind verbessern!“ von Andreas A. Noll und Jessica Noll
„Damit mein Baby bleibt: Zwiesprache mit dem Embryo von Anfang an“ von Dr. med. Ute Auhagen-Stephanos