Wie erleben Männer und Frauen die Kinderwunsch-Zeit?
Ein Paar und eine Beraterin teilen ihre persönlichen Erfahrungen: über Hoffnungen, Zweifel, neue Perspektiven – und die Kraft, weiterzugehen.
🧡 Diese Video-Erfahrungen können dir Mut machen und zeigen: Du bist nicht allein.
Hier im Detail die einzelnen Themen der Videos:
- Hochs und Tiefs der Kinderwunsch-Behandlung: Als Untersuchungen ergeben, dass der Mann keine Samenleiter hat, entschließt sich das Paar zu einer ICSI-Behandlung. Doch der Weg zum ersten Kind ist lang.
- Beziehungskrise während der Kinderwunsch-Behandlung: Bald nach der Geburt des ersten Kindes drängt die Frau auf ein zweites Kind, der Mann hingegen möchte eine Pause einlegen. Die beiden entfernen sich immer weiter voneinander.
- Mit der Behandlung offen umgehen: Nach einer längeren Pause kann sich das Paar gemeinsam zu einem letzten Versuch entschließen. Dabei geht es gegenüber seinem Umfeld gelassener und offener mit dem Thema um.
- Frauenthemen in der Kinderwunsch-Beratung: Frauen fühlen sich oft hilflos und ohnmächtig, wenn die Erfüllung ihres Kinderwunsches von der Medizin abhängt. Hinzu kommt häufig die – unbegründete – Sorge, inzwischen zu gestresst zu sein, um überhaupt schwanger werden zu können.
- Männerthemen in der Kinderwunsch-Beratung: Während der Behandlung wird das Thema Kinderwunsch für viele Paare sehr bestimmend und beeinflusst auch andere Lebensbereiche. Männer sind damit oft unzufrieden. Manche tun sich auch schwer, mit dem Kinderwunsch ihrer Partnerin Schritt zu halten.
- Unterschiedlichkeit als gemeinsame Stärke: Frau und Mann gehen oft sehr unterschiedlich mit den Herausforderungen einer Kinderwunsch-Behandlung um. Dies zu akzeptieren, kann auch eine Chance sein, zu mehr Gelassenheit und neuer gemeinsamer Stärke zu finden.
- Wenn der Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht: Bleibt der Kinderwunsch unerfüllt, gilt es, Abschied von einem Kind zu nehmen, das man nie hatte. Den Schmerz zu verwinden und eine neue Lebensperspektive zu entwickeln, braucht Zeit.